So wird Hamburg noch sauberer!
Alles, was Sie über „Hamburg räumt auf!” wissen müssen.

Seit 1998 findet einmal im Jahr „Hamburg räumt auf!”, der große Hamburger Stadtputz, statt. Bei dieser Veranstaltung können alle mitmachen, alleine, mit der Familie, dem Verein oder mit den Arbeitskolleg:innen. Ob man die eigene Nachbarschaft, den Lieblingspark oder die Ufer von Alster und Elbe reinigt, spielt keine Rolle – Hauptsache, es macht Spaß und unsere schöne Stadt wird noch schöner!

Der Ablauf ist immer der gleiche: Sie melden sich mit Ihrem Team an und legen einen Termin und einen Ort fest. Die Stadtreinigung Hamburg stellt Ihnen daraufhin Müllsäcke und Handschuhe zur Verfügung, die Sie an einem unserer Standorte abholen können. Nach dem Müllsammeln holen wir die gefüllten Säcke am vereinbarten Ort ab und entsorgen den Abfall sachgerecht und umweltfreundlich.

Seit vielen Jahren unterstützen Hamburger Unternehmen diese tolle Aktion und motivieren die Teilnehmenden mit Sachspenden, Tickets und Gutscheinen. Auch in diesem Jahr wird es wieder Hunderte von Preisen geben. Welche das sind, zeigen wir Ihnen hier. Die Gewinner:innen werden nach Aktionsende ausgelost und anschließend per Post oder E-Mail benachrichtigt. Wir drücken Ihnen die Daumen, dass Sie dazugehören!

Fragen zu „Hamburg räumt auf!”

Wer, wie, was, wo, wann? Hier erfahren Sie alles über die Aufräum-Aktion.

„Hamburg räumt auf!” wird von der Stadtreinigung Hamburg und ihren Partnern seit mehr als 25 Jahren jährlich veranstaltet. Bei dieser Aktion sammeln Hamburger Bürger:innen den Müll von den öffentlichen Flächen der Hansestadt. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Grünflächen, Gehölze und Knicks, Parkanlagen und deren Wege sowie die Ufer von Hamburgs Gewässern.

Kurze Antwort: alle! „Hamburg räumt auf!” ist ein Aufruf an Hamburger Bürger:innen sowie an all jene, die an einer schönen und sauberen Stadt Freude haben. Sie können alleine sammeln oder zusammen mit Freund:innen, der Familie oder Vereinskolleg:innen. Traditionell nehmen auch viele Kitas, Schulen und Unternehmen mit ihren Mitarbeitenden an der Aktion teil.

Bilden Sie aus mehreren Personen ein Aufräumteam. Das können Freund:innen, Kolleg:innen oder Nachbar:innen sein. Oder Schulklassen, Kita-Gruppen, Sportvereine ... Auch ganz alleine können Sie natürlich mitmachen.

Überlegen Sie, wo und wann Sie Müll sammeln möchten. Dann melden Sie sich einfach online an, sobald das Anmeldeformular am 30. Januar freigeschaltet wurde!

Am 30. Januar wird das Anmeldeformular auf dieser Website freigeschaltet. Dort können Sie Ihre Kontaktdaten eintragen und angeben, wann, wo und mit wie vielen Personen Sie Müll sammeln möchten. Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann nach Ihrer Anmeldung.

Ein:e Mitarbeiter:in der Stadtreinigung Hamburg kontaktiert Sie wegen des weiteren Ablaufs und stellt Ihnen Handschuhe und Müllsäcke zur Abholung bereit.

Dutzende Unternehmen und Institutionen aus der Hansestadt spenden attraktive Preise, die nach dem Ende der Veranstaltung unter den teilnehmenden Initiativen verlost werden. Darunter sind Tickets für Theater, Museen und Veranstaltungen, Gutscheine und Sachpreise, Besichtigungstouren und vieles mehr. Schauen Sie hier, mit welchen Gewinnen unsere Partnerunternehmen uns dieses Jahr unterstützen!

  1. Sie melden Ihre Sammel-Initiative über das Anmeldeformular an, das auf dieser Website am 30. Januar freigeschaltet wird.
  2. Sie holen die Müllsäcke und Handschuhe für alle Teammitglieder ab. Der Abholort wird Ihnen bei der Anmeldung mitgeteilt.
  3. Am vereinbarten Tag bzw. im vereinbarten Zeitraum sammeln Sie den lose herumliegenden Müll von Straßenrändern, Rasenflächen, Knicks oder Gebüschen und stellen die gefüllten Stadtreinigungs-Müllsäcke am vereinbarten Ort ab.
  4. Die Müllsäcke werden dann kurzfristig von der Stadtreinigung Hamburg abgeholt.
  5. Jede Sammel-Initiative nimmt an der Verlosung der gespendeten Preise teil. Falls Sie zu den Glücklichen zählen, die einen Preis gewonnen haben, werden Sie von der Stadtreinigung Hamburg benachrichtigt.

Gesammelt werden darf alles, was niemandem gehört und eigentlich im Müll entsorgt werden sollte. Papier, Verpackungen, Zigarettenstummel, Flaschen und Haushaltsmüll wurden in den letzten Jahren von den Teilnehmenden eingesammelt.

Sie suchen sich einen Bereich aus, wo Sie gern „klar Schiff” machen möchten. Das kann Ihre Straße sein, eine Grünanlage in der Nachbarschaft oder einer der Hamburger Parks. Generell befreien Sie im Rahmen von „Hamburg räumt auf!” Grünflächen, Gehölze und Knicks, Parkanlagen und deren Wege sowie die Ufer von Hamburgs Gewässern vom Müll.

Für eine fröhliche und erfolgreiche Aufräum-Aktion möchten wir Ihnen gerne vorab ein paar Hinweise mit auf den Weg geben, insbesondere wenn Sie mit Kindern den Müll sammeln.

  • Im Gras oder Laub können Glasscherben oder spitze Gegenstände liegen. Bitte vorsichtig sein!
  • Bitte keinen Sondermüll, wie z. B. Farbeimer, Ölkanister oder Autobatterien, mit einsammeln. Melden Sie solche Müllfunde stattdessen umgehend bei der SRH-Hotline „Saubere Stadt“ unter Tel. 2576 1111. Wir kümmern uns dann um die fachgerechte Entsorgung.
  • Bitte nur lose und wild herumliegende Abfälle von öffentlichen Flächen sammeln. Grünabfälle wie Heckenschnitt sowie Abfälle und Sperrmüll aus Privathaushalten und Gärten werden von uns nicht kostenlos mitgenommen.
  • Laub unter Büschen, Bäumen und auf Beeten bitte liegen lassen. Hier ist eine Vielzahl von Kleinlebewesen zu Hause, von denen sich u. a. Vögel ernähren. 
  • Bitte heben Sie saubere Handschuhe und saubere Müllsäcke bis zur nächsten „Hamburg räumt auf!“-Aktion auf. So schonen Sie Rohstoffe. 

Sie stellen die Müllsäcke wie bei der Anmeldung vereinbart an einem bestimmten Abholort ab. Dort werden die Säcke zeitnah von der Stadtreinigung Hamburg abgeholt und der Entsorgung zugeführt. Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:

  • Die Müllsäcke bitte nicht ganz füllen und immer fest zuknoten, dann können wir diese besser einsammeln. 
  • Die Säcke bitte an den von Ihnen angegebenen und mit uns verabredeten Müllabholorten rechtzeitig, sichtbar und zugänglich hinstellen. Bitte so hinstellen, dass dadurch niemand belästigt oder behindert wird.

Bitte achten Sie beim Müllsammeln darauf, die aktuell gültigen Hygienevorschriften einzuhalten. Beim Umgang mit Abfall sollten ohnehin generell Handschuhe getragen werden. Bitte verwenden Sie nur die Müllsäcke, die von der Stadtreinigung Hamburg für die Aktion bereitgestellt werden.

„Hamburg räumt auf!” ist eine Aktion der Stadtreinigung Hamburg und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft. Sie wird unterstützt von zahlreichen Hamburger Unternehmen sowie dem NABU Hamburg und der Initiative „Der Norden räumt auf”.

Die Teilnahme an „Hamburg räumt auf!” darf nicht für gewerbliche, religiöse, weltanschauliche, politische oder sonstige Werbung genutzt werden. Wir behalten uns vor, die Aktion kurzfristig abzusagen, wenn gesetzliche Vorgaben dies erfordern oder andere Faktoren eine Durchführung nicht sinnvoll erscheinen lassen.

Der Hamburger Aufräum-Klassiker

Ein Rückblick auf 26 Jahre „Hamburg räumt auf!”

Jahr Teilnehmende Initiativen Abfallmengen gesammelter Müll pro Teilnehmer:in
1998 7.200 101 62 t 8,6 kg
1999 12.100 170 107 t 8,8 kg
2000 29.100 260 207 t 7,1 kg
2001 35.500 356 220 t 6,2 kg
2002 35.000 320 250 t 7,1 kg
2003 41.000 428 310 t 7,5 kg
2004 46.000 529 350 t 7,6 kg
2005 44.900 601 290 t 6,5 kg
2006 39.500 526 215 t 5,4 kg
2007 47.600 718 275 t 5,7 kg
2008 49.700 724 263 t 5,3 kg
2009 51.100 772 280 t 5,5 kg
2010 47.100 755 245 t 5,2 kg
2011 53.700 850 274 t 5,1 kg
2012 58.200 898 299 t 5,1 kg
2013 51.000 793 228 t 4,5 kg
2014 59.900 1.100 293 t 4,9 kg
2015 62.760 1.118 299 t 4,8 kg
2016 65.960 1.105 321 t 4,9 kg
2017 70.600 1.150 333 t 4,7 kg
2018 72.100 1.107 193 t 2,7 kg
2019 82.488 1.341 170 t 2,1 kg
2020 78.832 1.161   abgesagt
2020 (Herbstputz) 1.688 191 3,4 t 2 kg
2021 46.997 896 90 t 2 kg
2022 68.140 1.390 126 t 1,8 kg
2023 79.811 1.510 133 t 1,7 kg

Unsere Unterstützer:innen

Hamburger Unternehmen spenden tolle Gewinne für die Aufräum-Teams.

Mit diesen Preisen unterstützen Hamburger Unternehmen und Institutionen die Aktion. Tippen Sie auf die Bilder, um mehr zu erfahren!

FC St. Pauli Rabauken

... laden 3 Kinder zu einem Fußballcamp ein.

Du begeisterst Dich für den FC St. Pauli und willst trainieren wie die Profis? Du hast Lust, mit viel Spaß Deine Fähigkeiten zu verbessern? Oder steckst Du noch ganz neu in Deinen Fußballschuhen und willst Dich am runden Leder ausprobieren? Dann ist das FC St. Pauli Rabauken Fußballcamp genau richtig für dich! 

Mannschaftssportarten wie Fußball fördern den Teamgeist, soziale Kompetenzen und vermitteln Werte wie Fairness, Respekt, Vertrauen und Toleranz. Seit 2008 sind genau das die Ziele unserer Fußballschule! Verbunden mit Spaß am Sport, am Fußball und natürlich im Speziellen dem FC St. Pauli kannst du mit uns Deine Ferien nutzen und Dich am runden Leder austoben. 

Du bist nicht unter den Gewinnern? Macht nichts, denn bei uns kann jeder Rabauke tolle Veranstaltungen erleben. Voraussetzungen dafür: Unterstützt unsere Braun-Weißen und werdet Mitglied im Rabauken-Club, dem Kinder-Club des FC St. Pauli. 

Tolle Aktionen, besondere Begegnungen, viele Überraschungen und eine Menge Spaß warten auf Euch. Wenn Du zwischen 0 und 13 Jahre alt bist, dann ist der Rabauken-Club genau das Richtige für Dich!

Die Termine und eine Menge Informationen zu den FC St. Pauli Rabauken kannst Du hier einsehen: FC St. Pauli Rabauken!

Fußball-Club St. Pauli v. 1910 e. V.
Harald-Stender-Platz 1, 20359 Hamburg
Tel.: (040) 317 874 306
rabauken@fcstpauli.com
www.rabauken.fcstpauli.com

Weiter...

Planetarium Hamburg

...spendiert 10 x 2 Freikarten.

 Weit über 300.000 Menschen gehen jedes Jahr im ehemaligen Wasserturm im Hamburger Stadtpark auf Entdeckungsreisen in den Kosmos. Das Planetarium Hamburg ist mit seinen einzigartigen technischen Möglichkeiten und dem breit gefächerten Spielplan eine weit über die Grenzen Deutschlands hinaus beachtete Begegnungsstätte der Öffentlichkeit mit Kultur und Wissenschaft.  

Die Erde und ihr Platz im Kosmos stehen im Zentrum des umfangreichen Programms. Darüber hinaus erfahren die Besucher des Planetariums Musik-, Licht-, Literatur- und Laserwelten hautnah und in technischer Brillanz.

Kontakt:

Planetarium Hamburg
Linnering 1
22299 Hamburg
Telefon: +49 (40) 428 86 52 - 10
E-Mail: info@planetarium-hamburg.de
www.planetarium-hamburg.de

Weiter...

Altonaer Museum

 ... spendiert 5 x 4 Freikarten 

Das Altonaer Museum befasst sich als eines der größten deutschen Regionalmuseen mit der Kunst- und Kulturgeschichte des norddeutschen Raumes und präsentiert die kultur-historische Entwicklung der Elbregion um Altona, von Schleswig-Holstein und der Küstengebiete von Nord- und Ostsee. 

Die ständige Schausammlung zeigt die wichtigsten regionalen Ausstellungsstücke aus den Bereichen Malerei und Graphik, Kunsthandwerk, Kulturgeschichte, Fischerei und Schifffahrt. Mit einem vielseitigen Programm von Sonderausstellungen sowie Film- und Vortragsveranstaltungen zu Themenbereichen aus dem 19. und 20. Jahrhundert verfolgt das Museum das Ziel, die Sammlungsbereiche des Hauses nicht nur aus kunst- und kulturgeschichtlicher, sondern auch aus medienhistorischer Sicht zu präsentieren. 

Seit der Eröffnung einer interaktiven Kinderabteilung ist das Altonaer Museum auch zu einem beliebten Ausflugsort für Familien geworden. 

Stiftung Historische Museen Hamburg
Altonaer Museum
Museumstraße 23, 22765 Hamburg
(direkt am Altonaer Bahnhof)
Tel. (040) 428 135-0
info@am.shmh.de
www.shmh.de

Weiter...

stadterlebnis.hamburg

...spendiert eine „Brückentour“ für bis zu 15 Personen 

Hamburg hat rund 2.500 Brücken, von denen Sie bei diesem Rundgang etwa 1 Prozent kennenlernen. Dabei gibt es allerdings so manche Besonderheit: Eine Brücke, die breiter als lang ist, eine auf zwei Ebenen und eine, die über garnichts hinüberführt. Sehen Sie Hamburgs älteste Brücke, eine die für mehrere Jahre „eingelagert“ wurde und eine historische Drehbrücke. Eine spannende Stadtführung für Groß und Klein mit vielen Informationen und so mancher Überraschung... 

Kontakt:
stadterlebnis.hamburg
Osterkamp 5, 22043 Hamburg
Telefon: 0157-50171259
www.stadterlebnis.hamburg
www.stadterlebnis-hamburg.de
info@stadterlebnis-hamburg.de 

 

Weiter...

inkultur - Hamburger Volksbühne

... spendiert ein 4er WAHL-ABO für 2 Personen im Wert von 212,00 Euro für Ihren Kulturgenuss.

Inkultur ist die größte Theater-Besucherorganisation Deutschlands mit 23.000 Mitgliedern, die seit 100 Jahren (!) Kunst und Kultur jedermann zugänglich macht. Das Herzstück des gemeinnützigen Vereins sind die preiswerten und flexiblen Kultur-Abos, dazu legt inkultur Wert auf freundlichen und persönlichen Rundum-Service. Zusätzlich im Angebot sind Stadtrundgänge, Lesungen, Ausstellungsbesuche, Kulturreisen und vieles mehr.

Freuen Sie sich auf das 4er WAHL-ABO und wählen Sie vier Vorstellungen aus nahezu allen Hamburger Spielstätten. Das Abo gilt für eine Spielzeit und endet automatisch. 

inkultur
Hamburger Volksbühne e.V.
Graumannsweg 31
22087 Hamburg
Tel. 040 – 22 700 666
service@inkultur.de
www.inkultur.de

Weiter...

Goblinstadt

 ... spendiert einer Schulklasse ein gemeinsames Erlebnis.

Wir sind eine familienfreundliche Indoor-Live-Rollenspiel-Anlage in einem liebevoll umgebauten Kellergewölbe im Hamburger Bezirk Wandsbek. Tauche ein in eine neue, faszinierende Welt voller spannender und kniffliger Aufträge, in der der Alltag weit weg erscheint.

Nachdem Du Dich für einen unserer vier Heldencharaktere entschieden hast, helfen Dir seine Fähigkeiten dabei, Dich in den labyrinthartigen Gängen der Stadt zurechtzufinden. Beim Lösen der Aufträge erhältst Du Rohstoffe, die gesammelt, mit anderen Helden getauscht werden und bei einer bestimmten Anzahl wiederum gegen eine bessere Ausrüstung zur Belohnung und Unterstützung der Aufträge umgetauscht werden.

Die Goblinstadt ist in verschiedene Viertel unterteilt, darunter in das Handelsviertel, das Pilzviertel und das Gossenviertel, welches mit entsprechenden Charakteren eine unheimliche und spannende Szenerie schafft.

Unser Spiel macht nicht nur Spaß, es fördert auch pädagogische Kompetenzen. Ein weiterer Grund weswegen nicht nur Tagesgäste und Kindergeburtstage, sondern auch Klassen und Vereine gerne zu uns kommen.

Die einzige Voraussetzung stellt Lesen dar.

Goblinstadt Hamburg
Wandsbeker Zollstraße 25-29, Eingang Wendemuthstraße 1
22041 Hamburg
040 – 6884 15 15
willkommen@goblinstadt-hamburg.de

Weiter...

Altonaer Theater

...spendiert 2 Freikarten für eine Vorstellung des Altonaer Theaters 

Literarische Vorlagen und historische Stoffe sind das Markenzeichen des Altonaer Theaters, das nach wechselvoller Geschichte und einigen Umzügen heute im Zentrum Altonas zu Hause ist. Kaum ein anderes Theater ist so repräsentativ für seinen Stadtteil und hat gleichzeitig eine so starke Strahlkraft über Hamburgs Stadtgebiet hinaus. Bühnenerfolge wie „Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“ und „Wann wird es endlich wieder so wie es nie war“ nach den Romanen von Joachim Meyerhoff, die Kempowski-Saga, oder Bestseller wie „Die Känguru-Chroniken“ und „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ haben Kultstatus erreicht. Erfolgreiche Autor*innen und eigens für das Theater erstellte Bühnenfassungen unterstreichen die Qualität des Hauses. 

Das Theater bietet zusätzlich ein umfangreiches Rahmenprogramm, das den Besucher*innen einen Blick hinter die Kulissen gewährt und Informationen und Emotionen rund um die jeweiligen Produktionen liefert. Großes Theater zum kleinen Preis bietet mittwochs der „Junge-Freunde-Tag“ für 5€ für Schüler*innen und Studierende (bis einschließlich 27 Jahre). Bei „Auf ein Wort“ erfahren Sie durch die Dramaturg*innen mehr zum Stück, über den Autor/die Autorin oder das Konzept des Bühnenbildes. Während der öffentlichen Proben an ausgewählten Samstagen kann den Schauspieler*innen „ungeschminkt“ bei der Probenarbeit über die Schulter geschaut werden!  

Das Café Oelsner erwartet Sie vor und nach der Vorstellung mit kulinarischen Köstlichkeiten und leckeren Getränken für einen gelungenen Theaterabend. 

Weitere Infos zum Programm und den Zusatz­veranstaltungen gibt es unter www.altonaer-theater.de

Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Tel. (040) 39 90 58 70 
Fax (040) 39 10 99 85 
tickets@altonaer-theater.de
www.altonaer-theater.de

Foto: © Thomas Huang

Weiter...

Schwarzlichtviertel

... spendiert einen Besuch für eine Schulklasse oder eine Kindergartengruppe.

 Indoor-Minigolf mal anders! 

Eine einzigartige Kombination aus Illusion und Spiel findet sich in Hamburgs Schwarzlichtviertel. Außergewöhnliche Beleuchtungs- und Soundeffekte sorgen für Freizeit-Unterhaltung der ganz besonderen Art. 

Per U-Boot geht es auf eine Entdeckungsreise durch geheimnisvolle Unterwasserwelten, an verschollenen Maya- Tempeln und Bergwerken vorbei, bis zum Stargate, das einen direkt in Richtung Zukunft bringt. Aber aufgepasst! Wer hier durchkommen will, muss auf einer verzwickten 18 1/2 Bahnen-Anlage „Funtastic Minigolf“ spielen, sich im „Mission Possible“ durch Laserstrahlen kämpfen und beim „LaserHunt“ seine Freunde herausfordern.

Firmenfeiern, Junggesellenabschiede oder Geburtstagspartys finden hier den passenden Rahmen, um aktiv fantastische Stunden zu verbringen. 

Online Reservierung dringend empfohlen!

Kontakt:
Schwarzlichtviertel
Kieler Straße 571
22525 Hamburg
Tel 040 - 219 019 150
info@schwarzlichtviertel.de 
www.schwarzlichtviertel.de

Weiter...

HADAG Seetouristik und Fährdienst AG

... spendiert Gutscheine für 50 Personen (2 Schulklassen) für eine 1-stündige Hafenrundfahrt. 

Am Hamburger Hafen führt kein Seeweg vorbei. Chillen im Schellfischposten und das Revier der Großstadt vermessen gehört zum echten Hamburg Erlebnis wie die Harufa.
So nah kommt ihr dem Tor zur Welt sonst nur mit Kapitänsmütze. Ihr geht auf Segeltuchfühlung mit Kreuzern und Knotenkunde, Mega-Frachtern und Schlickrutschern, Elbe und Elbphilharmonie. Der Hafen ist ne‘ vielstimmige Vielharmonie.

Die Gewinner erleben die große HADAG Hafenrundfahrt. Das Original seit 1921.

KONTAKT

HADAG Seetouristik und Fährdienst AG
St. Pauli Fischmarkt 28
20359 Hamburg

Tel. (040) 31 17 07 - 0
Fax. (040) 31 17 07 - 10
info@hadag.de
www.hadag.de

Weiter...

Unsere Kooperationspartner:innen

Diese Unternehmen und Organisationen unterstützen uns mit Rat und Tat.

f