Seit 1998 findet einmal im Jahr „Hamburg räumt auf!”, der große Hamburger Stadtputz, statt. Bei dieser Veranstaltung können alle mitmachen, alleine, mit der Familie, dem Verein oder mit den Arbeitskolleg:innen. Ob man die eigene Nachbarschaft, den Lieblingspark oder die Ufer von Alster und Elbe reinigt, spielt keine Rolle – Hauptsache, es macht Spaß und unsere schöne Stadt wird noch schöner!
Der Ablauf ist immer der gleiche: Sie melden sich mit Ihrem Team an und legen einen Termin und einen Ort fest. Die Stadtreinigung Hamburg stellt Ihnen daraufhin Müllsäcke und Handschuhe zur Verfügung, die Sie an einem unserer Standorte abholen können. Nach dem Müllsammeln holen wir die gefüllten Säcke am vereinbarten Ort ab und entsorgen den Abfall sachgerecht und umweltfreundlich.
Seit vielen Jahren unterstützen Hamburger Unternehmen diese tolle Aktion und motivieren die Teilnehmenden mit Sachspenden, Tickets und Gutscheinen. Auch in diesem Jahr wird es wieder Hunderte von Preisen geben. Welche das sind, zeigen wir Ihnen hier. Die Gewinner:innen werden nach Aktionsende ausgelost und anschließend per Post oder E-Mail benachrichtigt. Wir drücken Ihnen die Daumen, dass Sie dazugehören!
„Hamburg räumt auf!” wird von der Stadtreinigung Hamburg und ihren Partnern seit mehr als 25 Jahren jährlich veranstaltet. Bei dieser Aktion sammeln Hamburger Bürger:innen den Müll von den öffentlichen Flächen der Hansestadt. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Grünflächen, Gehölze und Knicks, Parkanlagen und deren Wege sowie die Ufer von Hamburgs Gewässern.
Kurze Antwort: alle! „Hamburg räumt auf!” ist ein Aufruf an Hamburger Bürger:innen sowie an all jene, die an einer schönen und sauberen Stadt Freude haben. Sie können alleine sammeln oder zusammen mit Freund:innen, der Familie oder Vereinskolleg:innen. Traditionell nehmen auch viele Kitas, Schulen und Unternehmen mit ihren Mitarbeitenden an der Aktion teil.
Bilden Sie aus mehreren Personen ein Aufräumteam. Das können Freund:innen, Kolleg:innen oder Nachbar:innen sein. Oder Schulklassen, Kita-Gruppen, Sportvereine ... Auch ganz alleine können Sie natürlich mitmachen.
Überlegen Sie, wo und wann Sie Müll sammeln möchten. Dann melden Sie sich einfach online an, sobald das Anmeldeformular am 30. Januar freigeschaltet wurde!
Am 30. Januar wird das Anmeldeformular auf dieser Website freigeschaltet. Dort können Sie Ihre Kontaktdaten eintragen und angeben, wann, wo und mit wie vielen Personen Sie Müll sammeln möchten. Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann nach Ihrer Anmeldung.
Ein:e Mitarbeiter:in der Stadtreinigung Hamburg kontaktiert Sie wegen des weiteren Ablaufs und stellt Ihnen Handschuhe und Müllsäcke zur Abholung bereit.
Dutzende Unternehmen und Institutionen aus der Hansestadt spenden attraktive Preise, die nach dem Ende der Veranstaltung unter den teilnehmenden Initiativen verlost werden. Darunter sind Tickets für Theater, Museen und Veranstaltungen, Gutscheine und Sachpreise, Besichtigungstouren und vieles mehr. Schauen Sie hier, mit welchen Gewinnen unsere Partnerunternehmen uns dieses Jahr unterstützen!
Gesammelt werden darf alles, was niemandem gehört und eigentlich im Müll entsorgt werden sollte. Papier, Verpackungen, Zigarettenstummel, Flaschen und Haushaltsmüll wurden in den letzten Jahren von den Teilnehmenden eingesammelt.
Sie suchen sich einen Bereich aus, wo Sie gern „klar Schiff” machen möchten. Das kann Ihre Straße sein, eine Grünanlage in der Nachbarschaft oder einer der Hamburger Parks. Generell befreien Sie im Rahmen von „Hamburg räumt auf!” Grünflächen, Gehölze und Knicks, Parkanlagen und deren Wege sowie die Ufer von Hamburgs Gewässern vom Müll.
Für eine fröhliche und erfolgreiche Aufräum-Aktion möchten wir Ihnen gerne vorab ein paar Hinweise mit auf den Weg geben, insbesondere wenn Sie mit Kindern den Müll sammeln.
Sie stellen die Müllsäcke wie bei der Anmeldung vereinbart an einem bestimmten Abholort ab. Dort werden die Säcke zeitnah von der Stadtreinigung Hamburg abgeholt und der Entsorgung zugeführt. Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:
Bitte achten Sie beim Müllsammeln darauf, die aktuell gültigen Hygienevorschriften einzuhalten. Beim Umgang mit Abfall sollten ohnehin generell Handschuhe getragen werden. Bitte verwenden Sie nur die Müllsäcke, die von der Stadtreinigung Hamburg für die Aktion bereitgestellt werden.
„Hamburg räumt auf!” ist eine Aktion der Stadtreinigung Hamburg und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft. Sie wird unterstützt von zahlreichen Hamburger Unternehmen sowie dem NABU Hamburg und der Initiative „Der Norden räumt auf”.
Die Teilnahme an „Hamburg räumt auf!” darf nicht für gewerbliche, religiöse, weltanschauliche, politische oder sonstige Werbung genutzt werden. Wir behalten uns vor, die Aktion kurzfristig abzusagen, wenn gesetzliche Vorgaben dies erfordern oder andere Faktoren eine Durchführung nicht sinnvoll erscheinen lassen.
Jahr | Teilnehmende | Initiativen | Abfallmengen | gesammelter Müll pro Teilnehmer:in |
1998 | 7.200 | 101 | 62 t | 8,6 kg |
1999 | 12.100 | 170 | 107 t | 8,8 kg |
2000 | 29.100 | 260 | 207 t | 7,1 kg |
2001 | 35.500 | 356 | 220 t | 6,2 kg |
2002 | 35.000 | 320 | 250 t | 7,1 kg |
2003 | 41.000 | 428 | 310 t | 7,5 kg |
2004 | 46.000 | 529 | 350 t | 7,6 kg |
2005 | 44.900 | 601 | 290 t | 6,5 kg |
2006 | 39.500 | 526 | 215 t | 5,4 kg |
2007 | 47.600 | 718 | 275 t | 5,7 kg |
2008 | 49.700 | 724 | 263 t | 5,3 kg |
2009 | 51.100 | 772 | 280 t | 5,5 kg |
2010 | 47.100 | 755 | 245 t | 5,2 kg |
2011 | 53.700 | 850 | 274 t | 5,1 kg |
2012 | 58.200 | 898 | 299 t | 5,1 kg |
2013 | 51.000 | 793 | 228 t | 4,5 kg |
2014 | 59.900 | 1.100 | 293 t | 4,9 kg |
2015 | 62.760 | 1.118 | 299 t | 4,8 kg |
2016 | 65.960 | 1.105 | 321 t | 4,9 kg |
2017 | 70.600 | 1.150 | 333 t | 4,7 kg |
2018 | 72.100 | 1.107 | 193 t | 2,7 kg |
2019 | 82.488 | 1.341 | 170 t | 2,1 kg |
2020 | 78.832 | 1.161 | abgesagt | |
2020 (Herbstputz) | 1.688 | 191 | 3,4 t | 2 kg |
2021 | 46.997 | 896 | 90 t | 2 kg |
2022 | 68.140 | 1.390 | 126 t | 1,8 kg |
2023 | 74.195 | 1.330 | 122 t | 1,6 kg |
Mit diesen Preisen unterstützen Hamburger Unternehmen und Institutionen die Aktion. Tippen Sie auf die Bilder, um mehr zu erfahren!
... spendiert 3 Familientickets.
Das Schloss Ahrensburg mit seinen vier markanten Ecktürmen wurde um 1585 im Stile der Renaissance erbaut. Ab 1759 kamen große Veränderungen nach dem Geschmack des Rokoko und Frühklassizismus und des Biedermeier hinzu.
Heute ist das Schloss ein einzigartiges Zeugnis schleswig-holsteinischer Adelskultur, das kostbares Interieur mit wertvollen Vertäfelungen, Parkettböden, Stuckdecken, erlesenen Möbeln, Gemälden und Meißener Porzellan zeigt. Auf Pantoffeln gleiten Sie durch Jahrhunderte gehobener Wohnkultur. Schloss, Schlossinsel und der Park stehen unter Denkmalschutz.
Neben den allgemeinen Führungen durch das Haus bieten wir auch Themenführungen an. Besucher können die kostenlose App für den Audioguide in den App-Stores unter dem Stichwort „Schloss Ahrensburg“ oder direkt über www.schloss-ahrensburg.de herunterladen. Ein buntes Kinderprogramm, Veranstaltungen und Konzerte im Schloss und im Park sowie Hochzeiten oder auch Geburtstagsfeiern runden das Angebot ab.
Stiftung Schloss Ahrensburg
Lübecker Straße 1
22926 Ahrensburg
Tel. (04102) 42 510
Fax. (04102) 67 88 31
info@schloss-ahrensburg.de
www.schloss-ahrensburg.de
... spendiert 10 x 2 (20 Gutscheine) für den Eintritt auf die Cap San Diego im Wert von € 140,00.
Die CAP SAN DIEGO ist das größte, fahrtüchtige Museums-Frachtschiff der Welt. Ihre elegante Silhouette die an einen Schwan erinnert gehört zum Hamburger Hafenpanorama wie die Speicherstadt und der Michel.
Touristen lieben sie, die Crew und 45 ehrenamtlich tätige Seemänner im Ruhestand, halten sie mit viel Engagement in Schuss. Die CAP SAN DIEGO ist das letzte noch erhaltene Schiff einer Serie von sechs schnellen Stückgutfrachtern, die 1961/62 für die Reederei Hamburg Süd gebaut wurden und bis Ende 1981 als Linienschiff vorzugsweise nach Südamerika gefahren sind. Seit 1988 ist die CAP SAN DIEGO ein Museumsschiff, seit 2003 zudem maritimes Denkmal und schwimmendes Hotel, das heute seinen Liegeplatz an der Überseebrücke in Hamburg hat. Mehrmals im Jahr legt die CAP SAN DIEGO zu Museumsfahrten mit bis zu 500 Passagieren ab.
Die Besucher des Museumsschiffes werden durch die Aufbauten des Schiffes bis hinauf zur Kommandobrücke geführt und mit anschaulichen Beschreibungen quer durch den beeindruckenden Maschinenraum bis hinunter zum Wellentunnel geleitet. In den Ladeluken gewähren wechselnde Sonderaustellungen aufregende Einblicke in die Geschichte der Seefahrt und in Themen rund ums Meer. Für die wohlverdiente Pause steht den Besuchern zu den Museums-Öffnungszeiten das Bord-Bistro mit hanseatischen Spezialitäten und Erfrischungen zur Verfügung.
Öffnungszeiten:
Die CAP SAN DIEGO ist täglich von 10 bis 18 Uhr für den Besucher geöffnet (Nur am 24. Dezember ist das Museum geschlossen). Zu diesen Zeiten sind auch die Ausstellungen an Bord zu besichtigen.
Museumsschiff
CAP SAN DIEGO
Liegeplatz Überseebrücke / 20459 Hamburg
info@ capsandiego.de
www.capsandiego.de
... spendiert 3 Gutscheine à 180 Euro für den ergobaby Onlineshop.
Mit Sitz in der Mönckebergstraße bilden wir, die Ergobaby Europe GmbH, die Europazentrale zu der US-amerikanischen Muttergesellschaft Ergobaby Carrier Inc., Los Angeles. Gegründet im Jahr 2003, widmet sich Ergobaby der Aufgabe, mit intelligenten, ergonomischen Lösungen die Bindung zwischen Eltern und Babys zu fördern und so eine globale Gemeinschaft selbstbewusster Eltern aufzubauen.
Als eine führende Marke im Bereich Baby & Mobilität streben wir danach Eltern die Freiheit zu geben, die großen und kleinen Abenteuer des Alltags zu meistern und mit ihren Kindern zu erleben. Unsere Produkte bieten dafür, neben herausragendem Design, optimalen Komfort und Flexibilität.
Denn für uns ist Ergonomie nicht nur ein Modewort. Es ist unsere Überzeugung und unser Versprechen, nur Produkte zu entwickeln, die der Physiologie von Eltern und Kindern gut tun und die Entwicklung der Babys fördern. Dieser Anspruch findet sich nicht nur in unserem Namen wider, sondern zieht sich durch die gesamte Produktpalette.
Kontakt:
Ergobaby Europe GmbH
A: Mönckebergstraße 11, 20095 Hamburg, Deutschland
P: +49 40 4210650 | Email: kundenservice@ergobaby.de
... spendiert 10 Freikarten.
Die Hamburger Kunsthalle beherbergt eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands. Mehr als 700 Werke sind ständig ausgestellt. Schwerpunkte bilden die norddeutsche mittelalterliche Malerei mit den Altären von Meister Bertram und Meister Francke, die niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts, die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts mit den umfangreichen Werkgruppen von Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Adolph Menzel und Max Liebermann sowie die Klassische Moderne mit Werken von Max Beckmann, Wilhelm Lehmbruck, Ernst Ludwig Kirchner, Edvard Munch und Paul Klee. Das Kupferstichkabinett der Kunsthalle gehört mit seinen mehr als 130.000 Zeichnungen und druckgraphischen Blättern zu den bedeutendsten in Deutschland.
Neben der Sammlung erregt die Hamburger Kunsthalle international Aufmerksamkeit mit hochkarätigen Sonderausstellungen, die jährlich hunderttausende Besucher_innen in die Hansestadt locken.
Kontakt:
Hamburger Kunsthalle
Glockengießerwall 5
20095 Hamburg
Tel. +49-(0)40-428131-200
Fax +49-(0)40-4283-409
info@hamburger-kunsthalle.de
www.hamburger-kunsthalle.de
... spendiert einer Schulklasse oder einer Kindergartengruppe freien Eintritt.
Hamburgs großer Indoor-Spielplatz rabatzz! bietet bereits seit über 15 Jahren Spielspaß für die ganze Familie. Auf einer Fläche von über 3.500 qm² können die Besucher ihren Spieltrieb ordentlich ausleben. Zahlreiche Attraktionen laden Groß und Klein zum Mitmachen ein, so beispielsweise das XXL-Kletterlabyinth, die Plumpzz-Feuerleiter oder die 32 Meter-Riesenwellenrutsche. Besonders Mutige erklettern den „Sky Trail“-Hochseilgarten, versuchen „Bully“ den Rodeobullen zu zähmen oder stürzen sich von Deutschlands steilster Doppel-Freifall-Rutsche „Twin-Fallzz“.
Das macht natürlich am meisten Spaß, wenn die besten Freunde dabei sind. Deshalb werden im rabatzz! auch täglich die tollsten Geburtstagspartys gefeiert, mit eigenem Geburtstagstisch, Luftballons und oft auch in Kombination mit einer Piratenschatzsuche oder lustigem Limbo-Tanz. Die rabatzz!-Geburtstagsparty-Pakete mit einer Auswahl an spannenden Spielanimationen lassen sich telefonisch oder ganz bequem online buchen.
Online Reservierung dringend empfohlen!
rabatzz!
Das Indoor Erlebnis- und Tobezentrum Hamburg
Kieler Str. 575a
22525 Hamburg
Tel. (040) 5470 969 - 0
www.rabatzz.de
...spendiert 2 Freikarten für eine Vorstellung des Altonaer Theaters
Literarische Vorlagen und historische Stoffe sind das Markenzeichen des Altonaer Theaters, das nach wechselvoller Geschichte und einigen Umzügen heute im Zentrum Altonas zu Hause ist. Kaum ein anderes Theater ist so repräsentativ für seinen Stadtteil und hat gleichzeitig eine so starke Strahlkraft über Hamburgs Stadtgebiet hinaus. Bühnenerfolge wie „Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“ und „Wann wird es endlich wieder so wie es nie war“ nach den Romanen von Joachim Meyerhoff, die Kempowski-Saga, oder Bestseller wie „Die Känguru-Chroniken“ und „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ haben Kultstatus erreicht. Erfolgreiche Autor*innen und eigens für das Theater erstellte Bühnenfassungen unterstreichen die Qualität des Hauses.
Das Theater bietet zusätzlich ein umfangreiches Rahmenprogramm, das den Besucher*innen einen Blick hinter die Kulissen gewährt und Informationen und Emotionen rund um die jeweiligen Produktionen liefert. Großes Theater zum kleinen Preis bietet mittwochs der „Junge-Freunde-Tag“ für 5€ für Schüler*innen und Studierende (bis einschließlich 27 Jahre). Bei „Auf ein Wort“ erfahren Sie durch die Dramaturg*innen mehr zum Stück, über den Autor/die Autorin oder das Konzept des Bühnenbildes. Während der öffentlichen Proben an ausgewählten Samstagen kann den Schauspieler*innen „ungeschminkt“ bei der Probenarbeit über die Schulter geschaut werden!
Das Café Oelsner erwartet Sie vor und nach der Vorstellung mit kulinarischen Köstlichkeiten und leckeren Getränken für einen gelungenen Theaterabend.
Weitere Infos zum Programm und den Zusatzveranstaltungen gibt es unter www.altonaer-theater.de
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg
Tel. (040) 39 90 58 70
Fax (040) 39 10 99 85
tickets@altonaer-theater.de
www.altonaer-theater.de
Foto: © Thomas Huang
… spendiert 5 Gutscheine für jeweis 2 Theaterkarten
Das Hamburger Theater für Kinder wurde im Februar 1968 von Uwe Deeken gegründet und ist Deutschlands ältestes Privattheater, das ganzjährig für Kinder spielt.
Die Grundidee war und ist bis heute, Kindern im Grundschulalter ab 5-6 Jahren Bühnenstücke in einem „richtigen“ Theater mit professionellen Künstlern in hoher künstlerischer Qualität anzubieten. Zunehmend hat sich das Haus mit seinen hochklassigen Operninszenierungen zum Musiktheater für Kinder entwickelt, widmet sich aber ebenso dem modernen Schauspiel und den Klassikern des Kindertheaters.
Mit durchschnittlich über 50 000 Besuchern pro Jahr ist das Theater für Kinder wohl die bedeutendste Kulturinstitution für Kinder in Norddeutschland.
Allee Theater – Theater für Kinder
Max-Brauer-Allee 76, Hamburg
Tel. +49 40 382538
tfk@alleetheater.de
www.alleetheater.de
...spendiert 2 Freikarten für eine Vorstellung des Harburger Theaters
Das Harburger Theater hat seine Spielstätte mit rund 400 Plätzen im Theatersaal des Helms-Museums. Theaterfans können hier Publikumslieblinge der Hamburger Kammerspiele, Buchadaptionen des Altonaer Theaters und viele weitere Stars und interessante Themen auf der Bühne erleben – eine Mischung, die jährlich viele Besucher*innen an den Museumsplatz lockt. Nicht nur alt eingesessene Theatergänger*innen, sondern auch Liebhaber*innen des gepflegten Humors kommen bei dem vielfältigen Spielplan auf ihre Kosten.
Die Theaterbesucher*innen erwartet des Weiteren im Foyer die einladende Helms-Lounge, in der Gäste vor und nach der Vorstellung in gemütlichem Ambiente Speisen und Getränke genießen können.
Weitere Infos zum Programm und den Zusatzveranstaltungen gibt es unter www.harburger-theater.de
Harburger Theater
Museumsplatz 2
21073 Hamburg
Tel. (040) 333 950 60
Fax (040) 333 950 61
... spendiert 6 Freikarten für eine Vorstellung.
Das Ohnsorg-Theater – Hamburgs berühmtestes plattdeutsches Aushängeschild!
Die Heimat neu entdecken: vielfältig, vielfarbig, vielschichtig. So lautet das Motto der Zukunft am Ohnsorg-Theater.
Plattdeutsch ist die „Landessprache des Nordens“: charmant und charakterstark. Lebendig, prägend und identitätsstiftend. Den Norden in seiner Besonderheit, Unverwechselbarkeit und seiner Vielfalt auf der Bühne abzubilden, das ist die Aufgabe. Allen voran: die Menschen und „Typen“ - mit ihrem Lebensgefühl, ihrem Humor, ihren Träumen, ihrer unbändigen Kraft, ihrem direkten Ton.
Das Ohnsorg-Theater gehört seit über hundert Jahren als feste Institution zu Hamburg. Auf dem Spielplan stehen plattdeutsche Charakterkomödien, Lustspiele, Schwänke und Schauspiele. Musicals, Operetten und Rock-Revuen bereichern das Programm. Nicht zuletzt Stars wie Heidi Kabel oder Henry Vahl machten das Haus über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Die nachwachsenden Generationen wurden jedoch nicht wie selbstverständlich mit der plattdeutschen Sprache sozialisiert. Deshalb heißt es: Brücken bauen und Neugier wecken! Einführungen in die niederdeutsche Sprache sowie das Kinder- und Jugendprogramm auf Hoch- und Plattdeutsch im Ohnsorg Studio runden das Programm ab.
Programminfo:
Heidi-Kabel-Platz 1 · 20099 Hamburg
Tel. (040) 350 80 30
info@ohnsorg.de
www.ohnsorg.de
Öffnungszeiten Tageskasse:
Mo. bis Fr. 10.00-19.00 Uhr
Sa. und So. 14.00-19.00 Uhr
sowie 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn
Feiertage: gesonderte Öffnungszeiten
Alle Aktions-Müllsäcke werden von der Firma DEISS, einem Unternehmen der SUND Group, gespendet. Die Müllsäcke sind durch die Verwendung von 100 Prozent Recyclingmaterialien CO2-reduziert und zusätzlich CO2-klimaneutralisiert.
Der NABU Hamburg ist ein regionaler Verein zum Schutz von Natur und Umwelt und Partner von „Hamburg räumt auf!”.
„Der Norden räumt auf”, eine Initiative kommunaler Stadtreinigungen, führt in norddeutschen Städten Putzinitiativen durch.