Seit 1998 findet einmal im Jahr „Hamburg räumt auf!”, der große Hamburger Stadtputz, statt. Bei dieser Veranstaltung können alle mitmachen, alleine, mit der Familie, dem Verein oder mit den Arbeitskolleg:innen. Ob man die eigene Nachbarschaft, den Lieblingspark oder die Ufer von Alster und Elbe reinigt, spielt keine Rolle – Hauptsache, es macht Spaß und unsere schöne Stadt wird noch schöner!
Der Ablauf ist immer der gleiche: Sie melden sich mit Ihrem Team an und legen einen Termin und einen Ort fest. Die Stadtreinigung Hamburg stellt Ihnen daraufhin Müllsäcke und Handschuhe zur Verfügung, die Sie an einem unserer Standorte abholen können. Nach dem Müllsammeln holen wir die gefüllten Säcke am vereinbarten Ort ab und entsorgen den Abfall sachgerecht und umweltfreundlich.
Seit vielen Jahren unterstützen Hamburger Unternehmen diese tolle Aktion und motivieren die Teilnehmenden mit Sachspenden, Tickets und Gutscheinen. Auch in diesem Jahr wird es wieder Hunderte von Preisen geben. Welche das sind, zeigen wir Ihnen hier. Die Gewinner:innen werden nach Aktionsende ausgelost und anschließend per Post oder E-Mail benachrichtigt. Wir drücken Ihnen die Daumen, dass Sie dazugehören!
„Hamburg räumt auf!” wird von der Stadtreinigung Hamburg und ihren Partnern seit mehr als 25 Jahren jährlich veranstaltet. Bei dieser Aktion sammeln Hamburger Bürger:innen den Müll von den öffentlichen Flächen der Hansestadt. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Grünflächen, Gehölze und Knicks, Parkanlagen und deren Wege sowie die Ufer von Hamburgs Gewässern.
Kurze Antwort: alle! „Hamburg räumt auf!” ist ein Aufruf an Hamburger Bürger:innen sowie an all jene, die an einer schönen und sauberen Stadt Freude haben. Sie können alleine sammeln oder zusammen mit Freund:innen, der Familie oder Vereinskolleg:innen. Traditionell nehmen auch viele Kitas, Schulen und Unternehmen mit ihren Mitarbeitenden an der Aktion teil.
Bilden Sie aus mehreren Personen ein Aufräumteam. Das können Freund:innen, Kolleg:innen oder Nachbar:innen sein. Oder Schulklassen, Kita-Gruppen, Sportvereine ... Auch ganz alleine können Sie natürlich mitmachen.
Überlegen Sie, wo und wann Sie Müll sammeln möchten. Dann melden Sie sich einfach online an, sobald das Anmeldeformular am 30. Januar freigeschaltet wurde!
Am 30. Januar wird das Anmeldeformular auf dieser Website freigeschaltet. Dort können Sie Ihre Kontaktdaten eintragen und angeben, wann, wo und mit wie vielen Personen Sie Müll sammeln möchten. Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann nach Ihrer Anmeldung.
Ein:e Mitarbeiter:in der Stadtreinigung Hamburg kontaktiert Sie wegen des weiteren Ablaufs und stellt Ihnen Handschuhe und Müllsäcke zur Abholung bereit.
Dutzende Unternehmen und Institutionen aus der Hansestadt spenden attraktive Preise, die nach dem Ende der Veranstaltung unter den teilnehmenden Initiativen verlost werden. Darunter sind Tickets für Theater, Museen und Veranstaltungen, Gutscheine und Sachpreise, Besichtigungstouren und vieles mehr. Schauen Sie hier, mit welchen Gewinnen unsere Partnerunternehmen uns dieses Jahr unterstützen!
Gesammelt werden darf alles, was niemandem gehört und eigentlich im Müll entsorgt werden sollte. Papier, Verpackungen, Zigarettenstummel, Flaschen und Haushaltsmüll wurden in den letzten Jahren von den Teilnehmenden eingesammelt.
Sie suchen sich einen Bereich aus, wo Sie gern „klar Schiff” machen möchten. Das kann Ihre Straße sein, eine Grünanlage in der Nachbarschaft oder einer der Hamburger Parks. Generell befreien Sie im Rahmen von „Hamburg räumt auf!” Grünflächen, Gehölze und Knicks, Parkanlagen und deren Wege sowie die Ufer von Hamburgs Gewässern vom Müll.
Für eine fröhliche und erfolgreiche Aufräum-Aktion möchten wir Ihnen gerne vorab ein paar Hinweise mit auf den Weg geben, insbesondere wenn Sie mit Kindern den Müll sammeln.
Sie stellen die Müllsäcke wie bei der Anmeldung vereinbart an einem bestimmten Abholort ab. Dort werden die Säcke zeitnah von der Stadtreinigung Hamburg abgeholt und der Entsorgung zugeführt. Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:
Bitte achten Sie beim Müllsammeln darauf, die aktuell gültigen Hygienevorschriften einzuhalten. Beim Umgang mit Abfall sollten ohnehin generell Handschuhe getragen werden. Bitte verwenden Sie nur die Müllsäcke, die von der Stadtreinigung Hamburg für die Aktion bereitgestellt werden.
„Hamburg räumt auf!” ist eine Aktion der Stadtreinigung Hamburg und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft. Sie wird unterstützt von zahlreichen Hamburger Unternehmen sowie dem NABU Hamburg und der Initiative „Der Norden räumt auf”.
Die Teilnahme an „Hamburg räumt auf!” darf nicht für gewerbliche, religiöse, weltanschauliche, politische oder sonstige Werbung genutzt werden. Wir behalten uns vor, die Aktion kurzfristig abzusagen, wenn gesetzliche Vorgaben dies erfordern oder andere Faktoren eine Durchführung nicht sinnvoll erscheinen lassen.
Jahr | Teilnehmende | Initiativen | Abfallmengen | gesammelter Müll pro Teilnehmer:in |
1998 | 7.200 | 101 | 62 t | 8,6 kg |
1999 | 12.100 | 170 | 107 t | 8,8 kg |
2000 | 29.100 | 260 | 207 t | 7,1 kg |
2001 | 35.500 | 356 | 220 t | 6,2 kg |
2002 | 35.000 | 320 | 250 t | 7,1 kg |
2003 | 41.000 | 428 | 310 t | 7,5 kg |
2004 | 46.000 | 529 | 350 t | 7,6 kg |
2005 | 44.900 | 601 | 290 t | 6,5 kg |
2006 | 39.500 | 526 | 215 t | 5,4 kg |
2007 | 47.600 | 718 | 275 t | 5,7 kg |
2008 | 49.700 | 724 | 263 t | 5,3 kg |
2009 | 51.100 | 772 | 280 t | 5,5 kg |
2010 | 47.100 | 755 | 245 t | 5,2 kg |
2011 | 53.700 | 850 | 274 t | 5,1 kg |
2012 | 58.200 | 898 | 299 t | 5,1 kg |
2013 | 51.000 | 793 | 228 t | 4,5 kg |
2014 | 59.900 | 1.100 | 293 t | 4,9 kg |
2015 | 62.760 | 1.118 | 299 t | 4,8 kg |
2016 | 65.960 | 1.105 | 321 t | 4,9 kg |
2017 | 70.600 | 1.150 | 333 t | 4,7 kg |
2018 | 72.100 | 1.107 | 193 t | 2,7 kg |
2019 | 82.488 | 1.341 | 170 t | 2,1 kg |
2020 | 78.832 | 1.161 | abgesagt | |
2020 (Herbstputz) | 1.688 | 191 | 3,4 t | 2 kg |
2021 | 46.997 | 896 | 90 t | 2 kg |
2022 | 68.140 | 1.390 | 126 t | 1,8 kg |
2023 | 74.195 | 1.330 | 122 t | 1,6 kg |
Mit diesen Preisen unterstützen Hamburger Unternehmen und Institutionen die Aktion. Tippen Sie auf die Bilder, um mehr zu erfahren!
... spendiert einen Besuch für eine Schulklasse oder eine Kindergartengruppe.
Indoor-Minigolf mal anders!
Eine einzigartige Kombination aus Illusion und Spiel findet sich in Hamburgs Schwarzlichtviertel. Außergewöhnliche Beleuchtungs- und Soundeffekte sorgen für Freizeit-Unterhaltung der ganz besonderen Art.
Per U-Boot geht es auf eine Entdeckungsreise durch geheimnisvolle Unterwasserwelten, an verschollenen Maya- Tempeln und Bergwerken vorbei, bis zum Stargate, das einen direkt in Richtung Zukunft bringt. Aber aufgepasst! Wer hier durchkommen will, muss auf einer verzwickten 18 1/2 Bahnen-Anlage „Funtastic Minigolf“ spielen, sich im „Mission Possible“ durch Laserstrahlen kämpfen und beim „LaserHunt“ seine Freunde herausfordern.
Firmenfeiern, Junggesellenabschiede oder Geburtstagspartys finden hier den passenden Rahmen, um aktiv fantastische Stunden zu verbringen.
Online Reservierung dringend empfohlen!
Kontakt:
Schwarzlichtviertel
Kieler Straße 571
22525 Hamburg
Tel 040 - 219 019 150
info@schwarzlichtviertel.de
www.schwarzlichtviertel.de
... spendiert 5 Gutscheine à 10 Euro für den Mittagstisch in seinem gemeinnützigen Kulturcafé ViaCafélier.
Der Nussknacker e.V. ist seit 1985 ein Träger der psychiatrischen Versorgung im Westen Hamburgs. Sein ambulantes Angebot richtet sich an Menschen mit seelischen Erkrankungen und deren Angehörige. Wir kennen uns gut im Gesundheitswesen aus und helfen, Krisen zu überwinden und Hilfen zu koordinieren.
Kontakt:
Nussknacker e.V.
Wichmannstraße 4 / Haus 2
22607 Hamburg
Telefon: 0800 533 00 55 (gebührenfrei)
www.nussknacker-hamburg.de
www.viacafelier.de
... holt eine Schulklasse inkl. 2 Begleitpersonen an Bord.
Die RICKMER RICKMERS, das schwimmende Wahrzeichen Hamburgs, ist einer der letzten Großsegler der Handelsschifffahrt. Seit 1987 liegt sie als Museumsschiff fest am Fiete-Schmidt-Anleger direkt an den Landungsbrücken. Sie ist beinahe 100 Meter lang und stach 1896 zum ersten Mal in See. Heute kann man sie täglich besuchen und die Atmosphäre eines Schiffes erleben, das die ganze Welt gesehen hat und vom Wasser der Weltmeere umspült wurde.
RICKMER RICKMERS
St. Pauli Landungsbrücken
20359 Hamburg
Tel. (040) 3 19 59 59
Fax. (040) 31 50 27
museum@rickmer-rickmers.de
www.rickmer-rickmers.de
... spendiert 10 Freikarten.
Die Hamburger Kunsthalle beherbergt eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands. Mehr als 700 Werke sind ständig ausgestellt. Schwerpunkte bilden die norddeutsche mittelalterliche Malerei mit den Altären von Meister Bertram und Meister Francke, die niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts, die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts mit den umfangreichen Werkgruppen von Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Adolph Menzel und Max Liebermann sowie die Klassische Moderne mit Werken von Max Beckmann, Wilhelm Lehmbruck, Ernst Ludwig Kirchner, Edvard Munch und Paul Klee. Das Kupferstichkabinett der Kunsthalle gehört mit seinen mehr als 130.000 Zeichnungen und druckgraphischen Blättern zu den bedeutendsten in Deutschland.
Neben der Sammlung erregt die Hamburger Kunsthalle international Aufmerksamkeit mit hochkarätigen Sonderausstellungen, die jährlich hunderttausende Besucher_innen in die Hansestadt locken.
Kontakt:
Hamburger Kunsthalle
Glockengießerwall 5
20095 Hamburg
Tel. +49-(0)40-428131-200
Fax +49-(0)40-4283-409
info@hamburger-kunsthalle.de
www.hamburger-kunsthalle.de
... schickt eine komplette Schulklasse gratis aufs Eis
Die q.beyond Arena im Hamburger Volkspark wurde im November 2008 direkt neben der Barclays Arena eröffnet und umfasst eine Eis- sowie eine Ballsporthalle.
Auf rund 2600 m² bietet die Eissporthalle ideale Voraussetzungen für Eishockey, Eiskunstlauf, Öffentliches Eislaufen und Eisstockschießen. Die Halle hat Platz für 600 Personen, die fest installierte Tribüne hat Platz für bis zu 300 Zuschauer.
In der Ballsporthalle gibt es perfekte Trainingsmöglichkeiten für Handball, Basketball und Hallenfußball. Hier liegt die Gesamtkapazität bei 900 Personen, die ausziehbaren Tribünen bieten Platz für bis zu 150 Zuschauer. Darüber hinaus verfügt die Arena über eine Sportsbar und eine Icebar, einen Schlittschuhverleih und einen Schleifshop.
Die Herren- und die Jugendmannschaften des Handball Sport Verein Hamburg trainieren nicht nur in der q.beyond Arena, sondern haben auch ihre Geschäftsstelle vor Ort. Damit hat zusätzlich zum HSV im Volkspark Stadion ein weiterer Proficlub seine Heimat im Hamburger Volkspark.
Zusammen mit der Barclays Arena Hamburg kann die q.beyond Arena beim Wettbewerb um Spitzenveranstaltungen auch mit hervorragenden Trainingsanlagen punkten.
q.beyond Arena
Arena Volkspark Betriebs GmbH
Hellgrundweg 50, 22525 Hamburg
Tel: 0 40-88 163-161
Fax: 0 40-88 163-144
info@qbeyond-arena.de
https://www.qbeyond-arena.de
... spendiert 5 x 4 Freikarten
Das Altonaer Museum befasst sich als eines der größten deutschen Regionalmuseen mit der Kunst- und Kulturgeschichte des norddeutschen Raumes und präsentiert die kultur-historische Entwicklung der Elbregion um Altona, von Schleswig-Holstein und der Küstengebiete von Nord- und Ostsee.
Die ständige Schausammlung zeigt die wichtigsten regionalen Ausstellungsstücke aus den Bereichen Malerei und Graphik, Kunsthandwerk, Kulturgeschichte, Fischerei und Schifffahrt. Mit einem vielseitigen Programm von Sonderausstellungen sowie Film- und Vortragsveranstaltungen zu Themenbereichen aus dem 19. und 20. Jahrhundert verfolgt das Museum das Ziel, die Sammlungsbereiche des Hauses nicht nur aus kunst- und kulturgeschichtlicher, sondern auch aus medienhistorischer Sicht zu präsentieren.
Seit der Eröffnung einer interaktiven Kinderabteilung ist das Altonaer Museum auch zu einem beliebten Ausflugsort für Familien geworden.
Stiftung Historische Museen Hamburg
Altonaer Museum
Museumstraße 23, 22765 Hamburg
(direkt am Altonaer Bahnhof)
Tel. (040) 428 135-0
info@am.shmh.de
www.shmh.de
...spendiert freien Eintritt für eine Schulklasse im Kaffeemuseum im St. Anneufer 2*
Im einzigen Gewölbekeller der Speicherstadt wurde eine Welt aufgebaut, in der Sie alles über die Primadonna der Nutzpflanzen erfahren können. Unternehmen Sie eine Reise vom Anbau in aller Welt über das hanseatische Handelskontor bis zum Ladengeschäft aus Omas Zeiten. Entdecken Sie verschiedene Zubereitungsweisen und genießen Sie bei uns guten, traditionell gerösteten Kaffee.
Beginnen Sie ihre Reise bei der Legende um die Entdeckung des Kaffees. Erfahren Sie wie viel Handarbeit im Anbau, der Ernte und der Weiterverarbeitung der begehrten Bohnen steckt. Werkzeuge und Maschinen, Röster und Mühlen, Filter und Kannen, Reklame und Kurioses, Geschirr und Mobiliar vermitteln die Vielfalt die das Thema Kaffee bietet.
Dabei gehört der Nachbau eines Ladengeschäfts, wie es die Familie Burg seit 1923 im Eppendorfer Weg 252 betreibt, sicherlich zum interessantesten Bereich der Ausstellung. Anhand der ausgestellten Kaffeedosen zeigen wir auch eine Vielzahl der früher in Hamburg ansässigen Kaffeeröstbetriebe. Ausstellungstexte, Filme, Fachliteratur laden dazu ein Wissenslücken zu füllen. Selbst Kaffeeexperten und Sammler haben Ihre besondere Freude.
*Der Gewinn kann nur nach vorheriger Anmeldung im Kaffeemuseum erfolgen
Tel. (040) 55 20 42 58
info@kaffeemuseum-burg.de
www.kaffeemuseum-burg.de
... spendieren 5x Familientickets für eine Stadtrundfahrt Linie A
Von außen Rot – von innen Grün
Genießen Sie Hamburg mit dem Tagesticket auf der Linie A in einem Roten Doppeldecker und gestalten Sie Ihren Tag ganz individuell, denn Sie können an 20 Haltestellen ein-, aus- und umsteigen. Fahren Sie mit uns entlang der Speicherstadt, durch die HafenCity und zu den Einkaufsmeilen! Erleben Sie die großartigen Villen in Harvestehude an der Außenalster, das Rathaus, diverse Museen, die berühmte Reeperbahn und den atemberaubenden Hafen.
Audiosystem GPS-gesteuert in 11 Sprachen an Bord!
Täglich ab Hauptbahnhof/Kirchenallee oder St. Pauli Landungsbrücken 1-2 und an 18 weiteren Haltestellen.
www.die-roten-doppeldecker.de, +49 40 7961331-0
... spendiert 10x2 Freikarten für die Dauerausstellung.
Erleben Sie die Faszination Automobil und erfahren Sie, wie Konstrukteure und Rennfahrer ihre Träume realisierten! Zu entdecken gibt es in der Dauerausstellung des Automuseums PROTOTYP auf ca. 2.000 qm vom Ur-Porsche Typ 64 (1939) über den Jordan 191 F1, mit dem Michael Schumacher 1991 seine Formel 1-Karriere startete, bis hin zur Mock-up-Version des Porsche 919 Hybrid LMP1 (2017) rund 80 Jahre Automobilhistorie mit atemberaubend schönem Design und inspirierenden Geschichten!
In der begehbaren Audio-Box sorgen donnernde Motorensounds für Gänsehaut, im Fahrsimulator – einem echten Porsche 356 Cabrio – können Sie sich selbst hinter das Steuer setzen und auf der Rennstrecke Rekorde brechen und das Museumskino gibt spannende Einblicke in die Welt des Automobilbaus und Motorsports. Ein toller Ausflugstipp für alle, die Freude an beeindruckender Technik, perfekter Form und gelebter Automobil-Leidenschaft haben!
AUTOMUSUEM PROTOTYP
Shanghaiallee 7, 20457 Hamburg
Tel. (040) 39 99 69 70
museum@prototyp-hamburg.de
www.prototyp-hamburg.de
Alle Aktions-Müllsäcke werden von der Firma DEISS, einem Unternehmen der SUND Group, gespendet. Die Müllsäcke sind durch die Verwendung von 100 Prozent Recyclingmaterialien CO2-reduziert und zusätzlich CO2-klimaneutralisiert.
Der NABU Hamburg ist ein regionaler Verein zum Schutz von Natur und Umwelt und Partner von „Hamburg räumt auf!”.
„Der Norden räumt auf”, eine Initiative kommunaler Stadtreinigungen, führt in norddeutschen Städten Putzinitiativen durch.