Alle Sponsoren aus dem Bereich „Kunst und Kultur“:


...spendiert 2 Freikarten für eine Vorstellung des Altonaer Theaters
Literarische Vorlagen und historische Stoffe sind das Markenzeichen des Altonaer Theaters, das nach wechselvoller Geschichte und einigen Umzügen heute im Zentrum Altonas zu Hause ist. Kaum ein anderes Theater ist so repräsentativ für seinen Stadtteil und hat gleichzeitig eine so starke Strahlkraft über Hamburgs Stadtgebiet hinaus. Bühnenerfolge wie „Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“ und „Wann wird es endlich wieder so wie es nie war“ nach den Romanen von Joachim Meyerhoff, die Kempowski-Saga, oder Bestseller wie „Die Känguru-Chroniken“ und „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ haben Kultstatus erreicht. Erfolgreiche Autor*innen und eigens für das Theater erstellte Bühnenfassungen unterstreichen die Qualität des Hauses.
Das Theater bietet zusätzlich ein umfangreiches Rahmenprogramm, das den Besucher*innen einen Blick hinter die Kulissen gewährt und Informationen und Emotionen rund um die jeweiligen Produktionen liefert. Großes Theater zum kleinen Preis bietet mittwochs der „Junge-Freunde-Tag“ für 5€ für Schüler*innen und Studierende (bis einschließlich 27 Jahre). Bei „Auf ein Wort“ erfahren Sie durch die Dramaturg*innen mehr zum Stück, über den Autor/die Autorin oder das Konzept des Bühnenbildes. Während der öffentlichen Proben an ausgewählten Samstagen kann den Schauspieler*innen „ungeschminkt“ bei der Probenarbeit über die Schulter geschaut werden!
Weitere Infos zum Programm und den Zusatzveranstaltungen gibt es unter www.altonaer-theater.de
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg
Tel. (040) 39 90 58 70
Fax (040) 39 10 99 85
tickets@altonaer-theater.de
www.altonaer-theater.de


... spendiert 10x2 Freikarten für die Dauerausstellung.
Erleben Sie die Faszination Automobil und erfahren Sie, wie Konstrukteure und Rennfahrer ihre Träume realisierten! Zu entdecken gibt es in der Dauerausstellung des Automuseums PROTOTYP auf ca. 2.000 qm vom Ur-Porsche Typ 64 (1939), über den Jordan 191 F1, mit dem Michael Schumacher 1991 seine Formel 1-Karriere startete, bis hin zur Mock-up-Version des Porsche 919 Hybrid LMP1 (2017) rund 80 Jahre Automobilhistorie mit atemberaubend schönem Design und inspirierenden Geschichten! In der begehbaren Audio-Box wählen Sie aus 20 dröhnenden Motorensounds, im Fahrsimulator – einem echten Porsche 356 Cabrio – können Sie sich selbst hinter das Steuer setzen und über die Rennstrecke flitzen, das Museumskino gibt Einblicke in die Welt berühmter Automobilisten und das Museumscafé „Erlkönig“ schließlich bietet den idealen Ort für einen entspannten Boxenstopp.
Ein toller Ausflugstipp für alle, die Freude an beeindruckender Motorkraft, perfekter Form und gelebter Automobil-Leidenschaft haben!
AUTOMUSUEM PROTOTYP
Shanghaiallee 7
20457 Hamburg
Tel. (040) 39 99 69 70
Fax. (040) 39 99 69 89
museum@prototyp-hamburg.de
www.prototyp-hamburg.de


... spendiert 5 Gruppen (je max. 10 Personen) freien Eintritt für eine Besichtigung von Kirche und Krypta
Eigentlich heißt der Michel „Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg". Aber das sagt kaum jemand in Hamburg. Denn als „Michel" ist die Kirche über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt.
Fünf Gewinnergruppen können sich darauf freuen, die riesige Barockkirche und die Krypta einmal ausführlich zu besichtigen. Der prächtige Kirchraum und die unterirdische Gruft laden zum Erkunden und Staunen ein. Zum Abschluss geht’s auf die Aussichtsplattform in 106 m Höhe, von der aus man einen großartigen Blick über die Stadt hat.
Die Besichtigung kann nach Voranmeldung durch das Michel-Entdecker-Team durchgeführt werden oder ohne Anmeldung einfach mit Unterstützung durch die MichelApp.
Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg
Englische Planke 1
20459 Hamburg
Fon. (040) 376 78 - 0
Fax. (040) 376 78 - 310
info@st-michaelis.de
www.st-michaelis.de


...spendiert 2 Freikarten für eine Vorstellung des Harburger Theaters
Das Harburger Theater hat seine Spielstätte mit rund 400 Plätzen im Theatersaal des Helms-Museums. Theaterfans können hier Publikumslieblinge der Hamburger Kammerspiele, Buchadaptionen des Altonaer Theaters und viele weitere Stars und interessante Themen auf der Bühne erleben – eine Mischung, die jährlich viele Besucher*innen an den Museumsplatz lockt. Nicht nur alt eingesessene Theatergänger*innen, sondern auch Liebhaber*innen des gepflegten Humors kommen bei dem vielfältigen Spielplan auf ihre Kosten.
Die Theaterbesucher*innen erwartet des Weiteren im Foyer die einladende Helms-Lounge, in der Gäste vor und nach der Vorstellung in gemütlichem Ambiente Speisen und Getränke genießen können.
Weitere Infos zum Programm und den Zusatzveranstaltungen gibt es unter www.harburger-theater.de
Harburger Theater
Museumsplatz 2
21073 Hamburg
Tel. (040) 333 950 60
Fax (040) 333 950 61
tickets@harburger-theater.de
www.harburger-theater.de


... spendiert ein 4er WAHL-ABO für 2 Personen im Wert von 212,00 Euro für Ihren Kulturgenuss.
Inkultur ist die größte Theater-Besucherorganisation Deutschlands mit 23.000 Mitgliedern, die seit 100 Jahren (!) Kunst und Kultur jedermann zugänglich macht. Das Herzstück des gemeinnützigen Vereins sind die preiswerten und flexiblen Kultur-Abos, dazu legt inkultur Wert auf freundlichen und persönlichen Rundum-Service. Zusätzlich im Angebot sind Stadtrundgänge, Lesungen, Ausstellungsbesuche, Kulturreisen und vieles mehr.
Freuen Sie sich auf das 4er WAHL-ABO und wählen Sie vier Vorstellungen aus nahezu allen Hamburger Spielstätten. Das Abo gilt für eine Spielzeit und endet automatisch.
inkultur
Hamburger Volksbühne e.V.
Graumannsweg 31
22087 Hamburg
Tel. 040 – 22 700 666
service@inkultur.de
www.inkultur.de


... lädt eine Gruppe (Teilnehmerzahl: 10 Personen) zu einem Einsatz am Schiffsimulator ein!
Einmal Kapitän sein!
Gehen Sie mit Ihrer Firma auf große Fahrt! Einmal Navigieren wie die echten Seeleute – ein unvergessliches Erlebnis für alle Gewinner: Am Schiffsführungs-Simulator im Internationalen Maritimen Museum Hamburg können die Gewinner unter der Anleitung erfahrener Kapitäne z.B. ein Großcontainerschiff der 5. Generation mit fast 300m Länge in den Hamburger Hafen bugsieren.
Ganz „nebenbei“ lassen sich hier übrigens 3.000 Jahre Seefahrtsgeschichte erleben. Historische Globen und Seekarten zeigen, wie sich das Weltbild bis heute entwickelte. Besonders kostbar: Ein Exemplar des „Atlantis Majoris“ aus dem Jahr 1657, dem ersten in den Niederlanden gedruckten Meeresatlas. Handgemalte Kronenkompasse und golden glänzende Sextanten entführen in eine Epoche, in der die Bestimmung des Kurses eine ruhige Hand und ein scharfes Auge erforderten. Eine „Funkbude“, Morsegeräte und Signalbücher veranschaulichen, wie Seeleute noch bis ins 20. Jahrhundert hinein kommunizierten. Ausgewählte Modelle zeigen die verschiedenen Entwicklungsstränge in der Seefahrt: Von phönizischen Galeeren und römischen Trieren über die Drachenboote der Wikinger, die Koggen der Hansezeit und die Karavellen der Entdecker bis hin zu den letzten den Windjammern.
Von der Steinzeit bis heute spiegelt der Schiffbau die technischen Möglichkeiten seiner Epoche. Am Anfang der Entwicklung stand der Einbaum. Ein Jahrtausende alter, mit einfachsten Werkzeugen ausgehöhlter Baumstamm aus der Elbe bei Geesthacht ist das älteste im Museum gezeigte Exponat. Erst Jahrhunderte später planten die Konstrukteure ihre Arbeit anhand von Schiffsrissen und Modellen. Mit dem Blockmodell eines englischen Schiffes um 1650 und Zeichnungen aus William Keltridges Manuskript „His Book“ aus dem Jahr 1675 erinnern zwei der ältesten erhaltenen Dokumente an diese Epoche.
Orden und Uniformen, die Marinen der Welt, Handels- und Passagierschiffahrt sowie wertvolle Gemälde bekannter Marinemaler werden auf weiteren Decks präsentiert. In der Schatzkammer: Schiffsmodelle aus Elfenbein, Bernstein, Silber und Gold.
Für die Meeresforschung ist ein eigenes Deck reserviert. Die Ausstellung dort wurde gemeinsam mit führenden wissenschaftlichen Instituten entwickelt und wird laufend aktualisiert. Forschungsgeräte, Proben vom Meeresboden, Filme aus der Tiefsee, die Tauchroboter aufgezeichnet haben sowie faszinierende Unterwassergeräusche vermitteln ein lebendiges Bild der Meere. Wir wissen immer noch zu wenig über die Ozeane, umso wichtiger ist die Arbeit der Wissenschaftler, um Antworten auf die drängenden Fragen der Zukunft zu finden.
Kontakt
Internationales Maritimes
Museum Hamburg
Peter Tamm Sen. Stiftung
Kaispeicher B
Koreastraße 1
20457 Hamburg
Tel.: 040 300 92 30 0
Fax.: 040 300 92 30 45
www.imm-hamburg.de
info@imm-hamburg.de
Öffnungszeiten:
Mo. bis So. von 10:00 bis 18:00 Uhr


... spendiert einer Kindergartengruppe einen Tag im Museum.
Das Kindermuseum in Osdorf bietet tolle Ausstellungen. Hier könnt Ihr beispielsweise hautnah erleben, wie beschwerlich - und lebendig - das Leben zu Urgroßmutters Zeiten war. Oder Ihr geht auf Entdeckungstour im menschlichen Körper und erfahrt alles über seine Funktionen. Oder interessiert Euch die Geschichte des Geldes und des Handels mehr? Ganz handfest geht es übrigens auf unserer Baustelle zu, wo Ihr mit Original-Baggern, Bauwagen, Kranwagen und vielem anderen mehr spielen dürft. Wir freuen uns schon sehr auf Euren Besuch.
Verein Kindermuseum Hamburg e. V.
Achtern Born 127
22549 Hamburg
Tel. (040) 41 09 97 77
Fax. (040) 41 09 91 65
www.klick-kindermuseum.de


... spendiert 5x 2 Karten für Veranstaltungen des hauseigenen Kulturprogramms.
Gotteshaus, Mietraum, Kulturbühne: Die imposante Kirche in der Max-Brauer-Allee in Altona hat fast jeder bereits von außen gesehen. Auf der einen Seite ist sie als Kirche St. Johannis Altona ein Haus für Gottesdienste und weitere gemeindliche Veranstaltungen. Andererseits bietet sie als Kulturkirche Altona seit nun schon fast 20 Jahren einen (Miet-)Raum für alle Arten von privaten und öffentlichen Veranstaltungen. Neben privaten Feiern aller Art sowie Firmenveranstaltungen, Film- & Videoaufnahmen etc. mieten auch Konzertveranstalter regelmäßig den schönen Kirchenraum, um ihre Stars auf dieser stimmungsvollen Konzertbühne zu präsentieren. Über die Vermietungen werden Einnahmen erzielt, die zum Unterhalt des denkmalgeschützten Gebäudes beitragen.
Seit 2011 ist die Kulturkirche Altona gemeinnützige GmbH aber auch selbst Veranstalter von derzeit knapp 30 Kulturveranstaltungen pro Jahr. Die Atmosphäre ist herzlich, die Akustik der Kirche ist einzigartig, die stimmungsvolle Beleuchtung unterstreicht die Schönheit des Innenraumes und das Catering sorgt dafür, dass nicht nur Auge und Ohr, sondern auch der Gaumen mit Getränken und kleinen Knabbereien verwöhnt werden.
Klassische Konzerte, Pop & Rock, Singer-/Songwriter, Folk- und Weltmusik, Jazz, Lesungen, (Kinder)Theater, Poetry Slams, Kino, Milongas - Vielfalt erwartet die Besucher des hauseigenen Kulturprogramms in der ganzjährig beheizten Kirche. Das Programm ist hochwertig, die Eintrittspreise sind jedoch gewollt niedrig gehalten. Ein kleines Portemonnaie soll dem Kultur-Genuss nicht im Wege stehen - so das Anliegen der Gesch.ftsführung der gemeinnützigen GmbH.
Alle aktuellen Veranstaltungen des hauseigenen Kulturprogramms sowie der öffentlichen Veranstaltungen unserer Mieter und weitere Informationen finden sich auf www.kulturkirche.de.
Kontakt:
Kulturkirche Altona
Bei der Johanniskirche 22, 22767 Hamburg
FON +49 40 439 33 91
info@kulturkirche.de
www.kulturkirche.de
Ticketvorverkauf Eigenveranstaltungen:
https://kulturkirchealtona.cortex-tickets.de


... spendiert 5 Gutscheine à 10 Euro für den Mittagstisch in seinem gemeinnützigen Kulturcafé ViaCafélier.
Der Nussknacker e.V. ist seit 1985 ein Träger der psychiatrischen Versorgung im Westen Hamburgs. Sein ambulantes Angebot richtet sich an Menschen mit seelischen Erkrankungen und deren Angehörige. Wir kennen uns gut im Gesundheitswesen aus und helfen, Krisen zu überwinden und Hilfen zu koordinieren.
Kontakt:
Nussknacker e.V.
Wichmannstraße 4 / Haus 2
22607 Hamburg
Telefon: 0800 533 00 55 (gebührenfrei)
www.nussknacker-hamburg.de
www.viacafelier.de


... spendiert einer Gruppe freien Eintritt mit kostenlosem Audioguide.
Promis treffen im Panoptikum
Ihr wolltet schon immer einmal Paparazzi spielen? Dann seid Ihr im Panoptikum richtig! Trefft über 120 Personen aus Geschichte, Kunst und Politik, Promis und Megastars. Alle lebensecht und hautnah als Wachsfiguren nachgebildet. Ob Angelina Jolie, Queen Elizabeth II. oder Otto Waalkes – alle erwarten Euch für ein Erinnerungsfoto. Oder wie wäre es mit einem Selfie mit Dragqueen Olivia Jones? Also, vergesst Eure Kamera nicht!
Panoptikum
Spielbudenplatz 3
20359 Hamburg
Tel. (040) 31 03 17
Fax. (040) 51 29 63
www.panoptikum.de


...spendiert 3 x 2 Freikarten.
Weit über 300.000 Menschen gehen jedes Jahr im ehemaligen Wasserturm im Hamburger Stadtpark auf Entdeckungsreisen in den Kosmos. Das Planetarium Hamburg ist mit seinen einzigartigen technischen Möglichkeiten und dem breit gefächerten Spielplan eine weit über die Grenzen Deutschlands hinaus beachtete Begegnungsstätte der Öffentlichkeit mit Kultur und Wissenschaft.
Die Erde und ihr Platz im Kosmos stehen im Zentrum des umfangreichen Programms. Darüber hinaus erfahren die Besucher des Planetariums Musik-, Licht-, Literatur- und Laserwelten hautnah und in technischer Brillanz.
Kontakt:
Planetarium Hamburg
Linnering 1
22299 Hamburg
Telefon: +49 (40) 428 86 52 - 10
E-Mail: info@planetarium-hamburg.de
www.planetarium-hamburg.de


... holt eine Kita-Gruppe an Bord.
Die RICKMER RICKMERS, das schwimmende Wahrzeichen Hamburgs, ist einer der letzten Großsegler der Handelsschifffahrt. Seit 1987 liegt sie als Museumsschiff fest am Fiete-Schmidt-Anleger direkt an den Landungsbrücken. Sie ist beinahe 100 Meter lang und stach 1896 zum ersten Mal in See. Heute kann man sie täglich besuchen und die Atmosphäre eines Schiffes erleben, das die ganze Welt gesehen hat und vom Wasser der Weltmeere umspült wurde.
RICKMER RICKMERS
St. Pauli Landungsbrücken
20359 Hamburg
Tel. (040) 3 19 59 59
Fax. (040) 31 50 27
museum@rickmer-rickmers.de
www.rickmer-rickmers.de


... spendiert 2 Freikarten für einen Schlossbesuch für einen Erwachsenen.
Das Schloss Ahrensburg mit seinen vier markanten Ecktürmen wurde um 1585 im Stile der Renaissance erbaut. Ab 1759 kamen große Veränderungen nach dem Geschmack des Rokoko und Frühklassizismus und des Biedermeier hinzu.
Heute ist das Schloss ein einzigartiges Zeugnis schleswig-holsteinischer Adelskultur, das kostbares Interieur mit wertvollen Vertäfelungen, Parkettböden, Stuckdecken, erlesenen Möbeln, Gemälden und Meißener Porzellan zeigt. Auf Pantoffeln gleiten Sie durch Jahrhunderte gehobener Wohnkultur. Schloss, Schlossinsel und der Park stehen unter Denkmalschutz.
Neben den allgemeinen Führungen durch das Haus bieten wir auch Themenführungen an. Mit dem Audioguide können Besucher das Museum selbständig erkunden. Ein buntes Kinderprogramm, Veranstaltungen und Konzerte im Schloss und im Park sowie Hochzeiten oder auch Geburtstagsfeiern runden das Angebot ab.
Stiftung Schloss Ahrensburg
Lübecker Straße 1
22926 Ahrensburg
Tel. (04102) 42 510
Fax. (04102) 67 88 31
info@schloss-ahrensburg.de
www.schloss-ahrensburg.de


... lädt eine Gewinnergruppe von bis zu 30 Personen zu einem würzigen Vortrag ins Museum ein.
Übrigens kann man einen Besuch bei Spicy’s nicht nur gewinnen, sondern auch verschenken:
Verschenken Sie doch mal Kul(tour)!
Viel mehr als nur ein Gewürzmuseum...
Das Spicy’s bietet Ihnen komplette Veranstaltungsprogramme, ganz egal, ob Sie etwas für Ihre Familien/Firmen und/oder Weihnachtsfeier suchen, oder sich einfach nur einen schönen Abend zu zweit machen möchten.
Kontakt
Spicy's Gewürzmuseum GmbH
Am Sandtorkai 34
20457 Hamburg
Tel. (040) 36 79 89
Fax. (040) 36 79 92
mail@spicys.de
www.spicys.de
Täglich geöffnet von 10.00 bis 17.00 Uhr. Bitte Termin vereinbaren!


... spendiert 2 Gruppen (je max. 10 Personen) eine Stadtführung „Mit allen Sinnen“
Hafenluft und Kaffee schnuppern, einen Kompass basteln und die weite Welt spüren. Am Hafen entlang oder durch das Herz der Stadt. Das sind unsere aktiven und erlebnisreichen Stadtführungen für Erwachsene und Kinder, für Touristen und Hamburger.
Gibt es im Alten Elbtunnel ein Echo? Hat Wasser Geschmack? Wie fühlen sich Klinkersteine an? Duften Kaffee- und Kakaobohnen erst, wenn sie gemahlen sind? Kann man durch das Wasser der Elbe hindurchgucken? Hamburger Attraktionen und Besonderheiten werden mit den fünf menschlichen Sinnen entdeckt. Dabei gibt es so manche Überraschung...
Kontakt:
stadterlebnis.hamburg
Osterkamp 5, 22043 Hamburg
Telefon: 0157-50171259
www.stadterlebnis.hamburg
www.stadterlebnis-hamburg.de
info@stadterlebnis-hamburg.de


... spendiert Lorry Bags für 5 Sammelinitiativen
Kulturinteressierte, Shopping-Fans oder Gourmetfreunde aufgepasst: Das unabhängige Stadtportal von Dumrath & Fassnacht bietet einen neuen Veranstaltungskalender mit rund 20.000 Terminen und vielen Tipps aus der Redaktion und von den Lesern, wie persönliche Lieblingsplätze. Praktisch für alle Hamburger ist auch der Behördenführer, über den die zuständigen Stellen mit Ansprechpartner, Öffnungszeiten und einer Gratis-Anruffunktion bequem zu erreichen sind.
Hamburg-magazin.de ist perfekt für unterwegs, denn das Portal ist optimiert für die mobile Nutzung auf Smartphone oder Tablet.
hamburg-magazin.de – 360° geliebte Stadt!
Einfach mal reinklicken: www.hamburg-magazin.de
Dumrath & Fassnacht KG (GmbH & Co.)
Winsbergring 38
22525 Hamburg
Tel. (040) 800 80 0
Fax. (040) 800 80 800
E-Mail: info@duf.de
www.duf.de


... spendiert einen Theatergutschein für 2 Personen.
Seit dem Beginn der Spielzeit 2009/2010 ist Joachim Lux Intendant des Thalia Theaters. Das künstlerische Profil des Spielplans bestimmen entschiedene Regie-Handschriften, die kontinuierliche Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern, Regisseuren und Autoren sowie ein starkes Ensemble. Es inszenieren regelmäßig namhafte Künstler wie Sebastian Nübling, Ersan Mondtag, Stefan Pucher, Antú Romero Nunes und Jette Steckel. Das Programm vereint neue Stoffe, Themen und Uraufführungen sowie antike Stücke und moderne Klassiker, die sich mit Themen wie der Suche nach innerer und äußerer Heimat und nach kultureller Identität beschäftigen.
Die zweite Spielstätte des Thalia Theaters, das Thalia in der Gaußstraße mit ihren zwei Bühnen, ist ein Ort des Austauschs und der Begegnung. Nachwuchsregisseure und -autoren bestimmen hier den Spielplan ebenso mit wie etablierte Regisseure.
Thalia Theater:
Alstertor, 20095 Hamburg
Nachtasyl:
Alstertor, 20095 Hamburg
Thalia in der Gaußstraße:
Gaußstraße 190, 22765 Hamburg
Tageskasse und Telefonservice:
Montag-Samstag 10:00 bis 19:00 Uhr
Sonntag und Feiertage 16:00 bis 18:00 Uhr
Tel. (040) 32 81 44 44
www.thalia-theater.de


... spendiert 3x 2 Freikarten für eine Vorstellung.
Kabarett...
Mit dem eigenen Ensemble, unter der Leitung von Michael Frowin, präsentiert das Theaterschiff Hamburg so erfolgreiche Produktionen wie "Hamburger werden in 90 Minuten", Polit-Kabarett mit dem "Kanzlerchauffeur" oder die beliebten Weihnachts-Kabarettprogramme im November und Dezember jeden Jahres.
2020 hat unsere neue Produktion "Pilger - Party - Paradiese" Premiere. Ein Unwetter auf dem Jakobsweg, irgendwo im Nirgendwo. Drei Aussteiger, eingeschlossen in einer Hütte, ohne Handynetz, ohne WLAN , ohne Hoffnung, aber mit viel Zeit, suchen den Sinn des Lebens und finden feuchte Socken. Sie hassen sich, sie lieben sich, sie streiten über Kindererziehung, Klimawandel und verganes Hundefutter, den perfekten Rollkoffer und die neue Normalität nach Corona. Hinzu kommen zahlreiche Gastspiele von Kabarettisten und Start. Ein Abend auf dem Theaterschiff Hamburg ist sicherlich nicht nur ein kultureller Hochgenuss, sondern hinterlässt auch - das zeigt die große Beliebtheit bei Hamburgern wie auch bei Besuchern von auswärts - bleibenden Eindruck. Mit Fug und Recht kann man behaupten, dass das Theaterschiff Hamburg eine Perle Hamburgs ist! Und eben diese gilt es zu entdecken.
Weitere Informationen unter Tel. (040) 696 505 80 oder www.theaterschiff.de
Theaterschiff Hamburg
Holzbrücke 2 / Nikolaifleet
20459 Hamburg
Tel. Karten (040) 696 50 560
Tel. Büro (040) 696 50 580
Fax. (040) 696 50 595